16.03.2023
Öffnungszeiten ab 03.03.2023
Öffnungszeiten des Stadtteilbüros
Ab sofort ist das Stadtteilbüro wieder von Montag bis Freitag
von 9.00 bis 12.00 Uhr
geöffnet. Nach Absprache können Sie auch nachmittags vorbeikommen.
19.04.2023
Klön-Kaffee
09.05.2023
Wir im Quartier!
Ein Fest für alle Generationen des Leinebergs
Im Rahmen unseres Projektes "Generationen begegnen sich" haben wir uns entschlossen, ein kleines Fest zu veranstalten, zu dem wir euch alle herzlich einladen!
12.05.2023
Tag der Nachbarn 2023
Das Stadtteilbüro lädt alle Nachbarn und Interessierten am "Tag der Nachbarn" zum gemütlichen Kaffeetrinken und Kuchenessen ein. Alle Generationen sind herzlich willkommen!
Bei gutem Wetter setzen wir uns natürlich "raus ins Quartier". Kuchenspenden werden gerne angenommen und zusammen genossen.
12.04.2023
Neu! Yoga-Kurs für Frauen
Beginn verschoben auf: 20.04.2023!
Im Alltag können Entspannung und Bewegung schnell mal vernachlässigt werden, wenn der Familienalltag, Arbeit und lange Listen von Dingen, die erledigt werden wollen alle Zeit einnehmen. Also muss ein Angebot, dass praktisch und in der Nachbarschaft stattfindet und vor allem für Bewegung und Entspannung sorgen kann, her. Aus diesen Gedanken heraus haben sich Mütter des Eltern-Kind-Kreises der Thomasgemeinde und des Spieltreffs des Stadtteilbüros Leineberg zusammengetan und die Idee ist geboren, dass wir einen Frauen-Yoga-Kurs auf dem Leineberg brauchen. Eine Yoga-Lehrerin steht in den Startlöchern, die Gemeinde stellt ihren Raum zur Verfügung und das Stadtteilbüro übernimmt die Organisation und bezuschusst den Kurs sogar. Eine tolle Kooperation für die Frauen des Leinebergs! Der Kurs ist für alle Frauen, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Start ist nach den Osterferien, eine Anmeldung ist ab sofort im Stadtteilbüro möglich.
19.04.2023
Erste-HIlfe-Kurs verschoben
Der Beginn des Erste-Hilfe-Kurses wurde verschoben.
Der neue Termin wird über die Homepage sowie Aushänge rechtzeitig bekanntgegeben.
02.02.2023
Neues vom Leineberg 01/2023
Die erste Ausgabe aus 2023 von unserem Heft "Neues vom Leineberg" wurde gerade auf dem Leineberg verteilt. Hier können Sie sich die Ausgabe auch online ansehen. Viel Spaß beim Lesen wünschen der Nachbarschaftsverein Leineberg und das Redaktions-Team!
12.04.2023
Yoga-Kurs für Frauen
Achtung:
Der Kurs beginnt eine Woche später
am 20.04.2023!
06.03.2023
Reparaturcafé - jetzt ohne Anmeldung!
Ab sofort ist für das Reparaturcafé
keine Anmeldung
mehr erforderlich.
Außerdem bieten wir wieder eine
HANDY-SPRECHSTUNDE
an.
16.02.2023
Geld für eine gute Idee
02.05.2023
Reparaturcafe im Mai
12.12.2022
Offener Eltern-Kind-Spieletreff
Jeden Montag findet in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr ein offener Treff für Eltern und Kinder statt. In der Zeit verwandelt sich das Stadtteilbüro in eine kleine Spieleoase für die Jüngsten vom Leineberg. Für die Eltern besteht bei Kaffee und Tee die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Eltern. Bei Interesse kommen Sie einfach vorbei!
08.09.2022
Fit im Viertel: Seniorengymnastik
09.08.2022
Gymnastikkurs Fit in den Herbst
07.11.2022
Schnupperkurse beim TWG
Beim TWG beginnen ab dieser Woche viele Schnupperangebote für diverse Sportkurse. Viele der Sportkurse richten sich an Kinder, die nicht gekennzeichneten an Erwachsene. Erfreulicherweise finden mehrere Kurse direkt in der Leinebergschule statt, einige andere in den Sporthallen des nicht weit entfernten Felix-Klein-Gymnasiums.
Näheres unter: https://twg1861.sportmeo.com/dates
07.06.2022
Ausstellung in der Thomasgemeinde
Ab sofort ist die Ausstellung "Leben auf dem Leineberg und im Leineviertel" in der Thomasgemeinde zu sehen. Die Ausstellung zeigt Bilder, die Menschen vom Leineberg und dem Leineviertel von ihrem Quartier gemacht haben. Wir freuen uns, dass die Ausstellung nun auch auf dem Leineberg zu sehen ist!
12.06.-02.7.
Stadtradeln
Mach mit beim Stadtradeln: Die Göttinger Nachbarschaftszentren beteiligen
sich auch dieses Jahr gemeinsam an der Aktion. Einfach unter www.stadtradeln.de
registrieren, Göttingen als Kommune auswählen und dem Team "Radelnde Nachbarschaften" beitreten. Hier geht es direkt zu unserem Team. Warum das Ganze? Mit der Aktion wird die Bedeutung des
Radverkehrs sichtbar gemacht. Wir freuen uns über alle, die mit uns radeln!
Aktionszeitraum: 12. Juni bis 2. Juli, die Registrierung auch während dieses Zeitraums noch möglich.
01.04.2022
Fotos gesucht!
05.04.2022
Reparaturcafé startet wieder
Bitte melden Sie sich vorab im Stadtteilbüro an, derzeit sind nur noch wenige freie Plätze zu vergeben.
28.03.2022
Erster spannender Spaziergang für die Nachbarschaftskarte
Bei herrlichem Wetter sind wir am vergangenen Donnerstag im Bereich Fuldastraße, An der Thomaskirche, Weserstraße bis zur Schule und auf dem Ederstieg spazieren gegangen. Dabei haben wir versucht alle Einrichtungen und Angebote festzuhalten und möglichst genau in eine Übersichtskarte des Leinebergs einzutragen - was manchmal gar nicht so einfach war, wenn sich viele verschiedene Angebote an einem Ort konzentriert haben. Diese Karte wird am Ende unserer Spaziergänge als Faltplan erscheinen, der neben den jeweiligen Standorten auch manche Zusatzinformation, etwa über Angebote und Öffnungszeiten enthält. Sie soll sowohl langjährigen Bewohnern des Stadtteils noch den einen oder anderen Tipp offenbaren als auch Neu-Leinebergern die Orientierung im Viertel erleichtern.
Auf unserem ersten Spaziergang waren wir vor allem überrascht, wie viele Spielplätze und Bänke sich doch auf dem Leineberg verbergen – insbesondere Bänke mit Tisch, die zum Arbeiten, Basteln oder Essen unter freiem Himmel einladen. Auch war unterwegs Gelegenheit für manchen Klönschnack mit angetroffenen Nachbarn.
Unser nächster Spaziergang findet am 28. April um 16 Uhr statt. Treffpunkt ist vor der Thomaskirche.
21.03.2022
Flohmarkt
Liebe Flohmarkt-Begeisterte, die ersten Frühlingsblüher strecken schon ihre Köpfe heraus und die nächste Flohmarkt-Saison steht quasi vor der Tür! Nachdem unser Flohmarkt im August wegen der schlechten Wettervorhersage abgesagt wurde, sind wir nun schon mitten in der Planung für den neuen Termin am Samstag, den 07. Mai, von 10:00 bis 15:00 Uhr. Veranstaltungsort ist wieder die Allerstraße (südlicher Streifen), direkt vor dem Stadtteilbüro.
Wir freuen uns über jede/n, der/die mit einem eigenen Stand teilnehmen mag! Die Kosten für einen Stand (max. 3m Breite) betragen 10 €. Melden Sie sich einfach beim Stadtteilbüro an! Anmeldeschluss ist der 21. April.
14.03.2022
Neues vom Leineberg: Aktuelle Ausgabe
Wir halten die aktuelle Ausgabe "Neues vom Leineberg" druckfrisch in den Händen! In den nächsten Tagen wird die Ausgabe in allen Haushalten auf dem Leineberg verteilt. Wer so lange nicht abwarten kann, kann sich die Ausgabe hier schon ansehen.
07.03.2022
Nachbarschaftskarte vom Leineberg
Wir planen, eine Karte des Leinebergs zu erstellen, auf der wir alle wichtigen, spannenden und interessanten Anlaufpunkte eintragen. Das mögen soziale Einrichtungen wie die Kirche, Kindergärten oder das Stadtteilbüro sein, die Nahversorgung vom Bäcker bis zum Arzt oder auch Sitzbänke, Spielplätze und Sportmöglichkeiten.
Helfen Sie uns und zeigen Sie uns, was Ihnen auf dem Leineberg gefällt und was wichtige Anlaufpunkte sind! Begleiten Sie uns auf drei gemeinsamen Spaziergängen auf denen wir uns jeweils einen von drei Abschnitten des Leinebergs erschließen wollen und tragen Sie mit uns alle wichtigen Einrichtungen und Orte in eine Karte ein. Unser erster Spaziergang findet am 24. März um 16 Uhr statt. Treffpunkt ist das Sparkassen-Häuschen. Wir freuen uns über jede/n, der/die mitkommen mag!
07.03.2022
Internationale Wochen gegen Rassismus
In der Zeit vom 14. März bis 27. März finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In Göttingen organisiert das Büro für Integration in dieser Zeit die Straßengalerie „Mein Leben – Dein Rassismus“ der Fotokünstlerin Sara Sun Hee Martischius. Sie können bei einem Spaziergang durch die Stadt Fotos zum Thema Rassismus in diversen Schaufenstern betrachten. Außerdem findet am 23. März um 16.30 Uhr ein Dialogvortrag mit der Künstlerin statt. Weitere Informationen und eine Liste der ausstellenden Geschäfte erhalten Sie unter: https://www.fluechtlingshilfe-goettingen.de/organisationen/integrationsbuero/
Hintergrund der deutschlandweit stattfindenden „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ ist der am 21. März stattfindende „Internationale Tag gegen Rassismus“. Dieser geht auf das Massaker von Sharpeville am 21. März 1960 zurück, an dem eine Demonstration gegen das Apartheid-Regime in Südafrika mit 69 Toten und 180 Verletzten endete. Koordiniert und geplant werden die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ durch die „Stiftung gegen Rassismus“ auf dessen Website Sie unter anderem einen deutschlandweiten Veranstaltungskalender finden können.
07.03.2022
Neues Gesicht im Stadtteilbüro
Ich bin Sophie Wyderka und freue mich sehr, seit dem 01. März die Arbeit des Stadtteilbüros unterstützen zu dürfen. Ich wohne bereits seit einigen Jahren mit meinem Mann, unserem Pflegekater und seit letztem Jahr unserem Kind auf dem Leineberg. Seit wir herzogen, freue ich mich über das viele Grün des Stadtteils und nach all den Jahren bin ich erstaunt, bei meinen Spaziergängen und Fahrradausflügen noch immer schöne mir bisher unbekannte Orte auf dem Leineberg zu entdecken.
Meinen Weg zum Stadtteilbüro habe ich im Sommer letzten Jahres gefunden, als ich mich zunächst an der Gründung einer Bastelgruppe versuchte und schlussendlich beim Lebensmittelretten aktiv wurde. Ich schätze das Stadtteilbüro und seine vielen Angebote sehr und bin froh, die Arbeit des Büros nun als feste Kraft unterstützen zu können. Ich freue mich darauf, Sie alle kennen zu lernen und bei Ihrer Teilnahme an den Angeboten des Büros sowie bei der Umsetzung eigener Idee zu begleiten und zu unterstützen.
Sie erreichen mich jeden Montag zwischen 10 Uhr und 14 Uhr im Stadtteilbüro oder unter 0551 / 504 20 228. Gerne können Sie mir auch eine E-Mail schreiben unter verw.stadtteilbuero@t-online.de.
02.03.2022
Mittagstisch eröffnet wieder
Wir freuen uns, dass ab März unser Mittagstisch endlich wieder eröffnen kann! Aktuell gilt bei uns die 2 G-Regel, Abstände sollten weiterhin eingehalten werden, die Maske muss bis zum Sitzplatz getragen werden. Aber Wir können endlich wieder gemeinsam essen! Interesse? Melden Sie sich einfach bis spätestens am Vortag um 13:00 Uhr im Stadtteilbüro an!
10.02.2022
Schachspielerinnen und Schachspieler gesucht
11.01.2022
Die Deutsche Fernsehlotterie fördert neues Projekt
Eine gute Nachricht für das neue Jahr: Die Deutsche Fernsehlotterie fördert unser Projekt "Generationen begegnen sich" für 3 Jahre!
In den letzten Jahren ziehen immer mehr jüngere Menschen auf den Leineberg. Wir möchten mit dem neuen Projekt diese Generation stärker ansprechen und generationenübergreifende Kontakte fördern.
Wir freuen uns sehr über die Förderung und auf das neue Projekt und starten so mit neuem Schwung in das Jahr 2022!
P. S. Normalerweise würden wir gern mit Ihnen auf diese gute Nachricht bei unserem Neujahrsempfang anstoßen. Leider kann der Empfang auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Wir werden aber bestimmt noch eine Gelegenheit finden, um mit Ihnen die Förderung zu feiern!
17.12.2021
Advent in der Tüte
Unsere Aktion "Advent in der Tüte" war ein voller Erfolg: Insgesamt haben wir 160 Tütchen verteilt - wir freuen uns, dass die Aktion so gut angenommen wurde! Danke für die netten Gespräche und Rückmeldungen! Wir wünschen allen (ob mit oder ohne Päckchen) einen schönen Advent.
29.11.2021
2 G im Stadtteilbüro
Ab Montag (29. November) gilt im Stadtteilbüro: Zutritt nur noch mit 2G, d. h. geimpft oder genesen.
Zusätzlich gilt eine durchgängige Maskenpflicht im Stadtteilbüro - auch im Sitzen. Daher können keine Angebote mehr durchgeführt werden, bei denen gegessen oder getrunken wird.
Das Stadtteilbüro ist weiter montags bis freitags besetzt, Sie können uns gern besuchen! Bitte klingeln Sie an der Tür, wir öffnen Ihnen dann.
Wir bedauern, dass diese Maßnahmen notwendig sind, möchten aber unseren Beitrag zum Infektionsschutz leisten.
Wir wünschen allen einen schönen ersten Advent!
Jeden Donnerstag
Spaziergang am Morgen
Da unser morgendlicher Nachbarschaftstreff aktuell durch Corona leider nicht stattfinden kann, gehen wir ab sofort donnerstags gemeinsam auf dem Leineberg spazieren. Wer mag, kann sich unserer Gruppe gern anschließen!
Treffpunkt: 9:00 Uhr vor dem Stadtteilbüro
30.11.2021
Klimafreundliche Rezeptsammlung
Die Förderung unseres Klimaschutz-Projekts durch das Bundesumweltministerium läuft Ende November aus. Trotzdem wird sich unsere klimafreundliche Kochgruppe wieder treffen, sobald dies wieder möglich ist (aktuell ist die Gruppe wegen Corona leider ausgesetzt). Wer so lange nicht warten mag, findet hier eine Auswahl der Rezepte, die wir in den letzten zwei Jahren ausprobiert haben. Viel Spaß beim Nachkochen wünscht unsere Kochgruppe!
11.11.2021
Große Maskenspende
Wir haben noch einmal 1.000 FFP2-Masken bekommen! Ein ganz herzlicher Dank geht an Herrn Junzhai Ma von "DIKA Deutsch-Chinesisches Institut für Kooperation und Austausch GmbH".
Die Masken haben eine CE-Kennzeichnung, das bedeutet, dass sie geprüft sind. Die Masken können bei uns im Stadtteilbüro kostenlos abgeholt werden. Wir freuen uns über jede Maske, die getragen wird und nicht bei uns im Büro herum liegt. Daher: Kommen Sie einfach vorbei und holen Sie sich Masken ab!
Jeden Mittwoch
Lebensmittelvernichtung verhindern
Viel zu schade für den Müll: All diese Lebensmittel konnten wir letzte Woche in Zusammenarbeit mit dem "Großfamilientisch" retten! Wir freuen uns, dass ihr vorbei gekommen seid. Von jetzt an könnt ihr jeden Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr auf dem Leineberg Lebensmittel retten, kommt einfach im Stadtteilbüro vorbei und holt euch ab, was ihr braucht. Damit schon ihr Ressourcen, euren Geldbeutel und das Klima und lernt nebenbei nette Menschen vom Leineberg kennen. Wir freuen uns auf euch!
21.09.2021
Ausstellung als Postkartenheft
Ende Februar - mitten in der Zeit des Corona-Lockdowns - haben wir zusammen mit dem Leineviertel-Büro eine Ausstellung organisiert: BewohnerInnen des Leinebergs und des Leineviertels waren aufgerufen, besondere Orte in den Viertel zu fotografieren. Die eingereichten Fotos wurden in einer wunderschönen Ausstellung an der Mach-Mit-Wiese und anschließend auf dem Leineberg ausgestellt. Die tollen Bilder sollten aber nicht einfach so wieder in der Schublade verschwinden! Deshalb haben wir uns für eine Förderung bei der Volksbank beworben und tatsächlich: Die Volksbank sagte ihre Unterstütung für den Druck eines Postkartenhefts zur Dokumentation der Ausstellung zu. Und nun endlich ist es soweit: Ab sofort sind die Postkartenhefte mit traumhaften Fotos vom Leineberg und aus dem Leineviertel gegen eine Spende im Stadtteilbüro erhältlich.
Wer schonmal vorab einen Eindruck bekommen möchte, findet hier die Bilder der Ausstellung online.
16.09.2021
NEU: Skat-Runde
28.06.2021
Gestalte Deine Nachbarschaft!
14.06.2021
Kostenlose FFP2-Masken
Ab sofort bekommt JEDER im Stadtteilbüro kostenlose FFP2-Masken. Die Masken stammen aus einer Spende einer Firma an die Stadt Göttingen. Holen Sie sich einfach kostenlose Masken ab - sie sollen getragen werden und nicht herum liegen!
10.06.2021
Ehrenamtliche VerteilerInnen gesucht
Wir haben im April die erste Ausgabe unseres Blättchens "Neues vom Leineberg" verteilt. Wir möchten aktuelle Infos vom Leineberg verbreiten und eine Kommunikationsolattform für LeinebergerInnen schaffen. Das Blättchen soll 4x pro Jahr erscheinen.
Bisher stemmen wir die Verteilung mit einem kleinen Team. Daher suchen wir Menschen, die sich vorstellen können, das Blättchen regelmäßig in ihrer Nachbarschaft zu verteilen. Besonders dringend suchen wir VerteilerInnen für den Bereich der Reihenhäuser (Hunteweg, Söseweg, Rhumeweg, Sieberweg, Okerweg). Aber auch für die anderen Bereiche können wir noch Hilfe brauchen! Bitte melden Sie sich im Stadtteilbüro, wenn Sie uns unterstützen möchten.
04.03.2021
Fotoausstellung ist beendet
Wir freuen uns, dass wir so viele positive Rückmeldungen zur Ausstellung "Besondere Orte an der Leine" bekommen haben und bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die ein Bild beigesteuert haben! Wer die Ausstellung verpasst hat, kann sie hier online weiterhin sehen.
11.01.2021
Informationen zur Impfung
Wie Sie sicherlich schon gehört haben, starten auch in Göttingen die Impfungen in den Pflegeeinrichtungen. Sobald die Impfzentren geöffnet haben, können sich auch andere Menschen ab 80 Jahren impfen lassen. Die Stadt Göttingen stellt hier Informationen zur Impfung bereit. Weitergehende Fragen beantwortet das Robert-Koch-Institut hier auf seiner Internetseite. Den Aufklärungsbogen zur Impfung des Robert-Koch-Instituts finden Sie hier in ausführlicher Form, in leichter Sprache und in vielen Landessprachen. Bitte verlassen Sie sich auf seriöse Informationen und Internetseiten, wenn Sie sich zur Impfung informieren möchten.
09.11.2020
Werkzeug aus der Leihwerkstatt
Durch ausfallende Veranstaltungen und Treffen haben viele Menschen momentan mehr Zeit als sonst. Möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Wohnung zu verschönern oder ein Bastelprojekt zu starten? Wir verleihen weiterhin Werkzeuge, die nicht JedeR zu Hause haben muss. Damit möchten wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn: Je mehr Dinge wir gemeinsam nutzen, umso weniger Dinge müssen produziert, transportiert und gelagert werden. Das spart Ressourcen und schont das Klima (und gleichzeitig den Geldbeutel).
19.10.2020
Material zum Herstellen plastikfreier Putzmittel steht zur Verfügung
Bei dem Workshop "Sauber machen ohne Plastik" hatten wir viel Spaß und haben gelernt, dass es gar nicht viel Aufwand ist, plastikfreie Putzmittel auch ohne viel Aufwand selbst herzustellen.
Ab sofort steht im Stadtteilbüro ein Grundstock an Verbrauchsmaterial bereit. Auch ein Buch mit vielen Rezepten und Tipps kann kostenlos bei uns ausgeliehen werden. So kann man einfach loslegen, ohne vorher viele Dinge zu kaufen.
20.07.2020
Lastenfahrrad für den Leineberg
Ab sofort gibt es auf dem Leineberg ein kostenloses E-Lastenfahrrad zum Ausleihen. Das Fahrrad wurde von der Städtischen Wohnungsbau GmbH gesponsert, der Verleih wird in einer Zusammenarbeit der Initiative "Leila", der Thomaskirchengemeinde und des Stadtteilbüros Leineberg organisiert. Damit sollen den LeinebergerInnen neue Transportmöglichkeiten eröffnet und das Thema Nachhaltigkeit mehr in den Fokus gerückt werden. Mit dem E-Lastenrad können Einkäufe bis 80 kg und sogar Kinder transporiert werden. Anschnallgurte für die Kinder sind vorhanden, im Idealfall sollten die Kinder zusätzlich einen Helm tragen. Wer das Fahrrad ausleihen möchte, kann es sich kostenfrei unter www.leila.bike buchen. Wer nicht mit dem Internet vertraut ist, kann sich natürlich auch an die Kirchengemeinde oder an das Stadtteilbüro wenden, dort wird die Buchung dann für Sie erledigt. Voraussetzung für das Ausleihen ist ein Mindestalter von 18 Jahren und die Vorlage eines gültigen Personalausweises. Übrigens: Im ersten Moment wirkt das Fahrrad sperrig, aber wenn man erstmal drauf sitzt, gewöhnt man sich schnell daran! Wenn das Rad nicht ausgeliehen ist, kann natürlich auch unkompliziert eine Proberunde gedreht werden, wenden Sie sich hierfür bitte an die Thomaskirchengemeinde oder an das Stadtteilbüro. Wir wünschen gute Fahrt!
03.06.2020
Wir gewinnen den "Förderpenny"

Wir haben gewonnen! Als eine von 120 Organisationen wurden wir aus über 650 Bewerbern für den Förderpenny-Preis in unserer Nachbarschaft ausgewählt und dürfen uns über ein Preisgeld von 2.000 € freuen.
Ausgezeichnet wurden wir für das Projekt "GÖ schafft's - Gemeinsame Öffnung schafft sinnvolle Perspektiven". Mit dem Projekt schaffen wir Begegnungen zwischen jungen Inhaftierten aus der Jugendanstalt und LeinebergerInnen. Den Gewinn möchten wir natürlich wieder in das Projekt investieren, sobald gemeinsame Treffen wieder möglich sind.
Das ist aber noch nicht alles! Ab 10. August konkurrieren wir in einer großen Abstimmung mit weiteren Organisationen um eine Jahresförderung – es wird also nochmal spannend.
23.03.2020
Wichtige Telefonnummern
Auf folgende wichtigen Telefonnummern möchten wir gerne hinweisen. Wir freuen uns, wenn Sie diese Nummern auch in Ihrem persönlichen Umfeld weitergeben.
21.02.2020
Wir sammeln Lego für Rollstuhlrampen
Viele von uns erinnern sich noch aus ihrer Kindheit: Aus Lego kann man tolle Sachen bauen! Und nicht nur zum Spielen, sondern auch nützliche Dinge. Und wenn wir älter werden? Dann hören wir auf zu bauen und die Legosteine liegen ungenutzt im Keller. Die Selbsthilfe Körperbehinderter sammelt für den Bau von Rollstuhlrampen Legospenden. Das Stadtteilbüro Leineberg ist ab sofort eine Sammelstelle. Wer Lego für einen guten Zweck abgeben möchte, kann es einfach bei uns vorbei bringen, wir leiten es dann an die Selbsthilfe Körperbehinderter weiter.
Nähere Informationen gibt es hier:
22.01.2020
Neujahrsempfang: Rote Bank als Überraschung
Der alljährliche Neujahrsempfang im Stadtteilbüro Leineberg war mit circa 70 Leuten wieder sehr gut besucht Hanna Köhn, die Leiterin des Stadtteilbüros, und Regina Meyer, die Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins Leineberg, gaben einen Rück- und Ausblick.
Das Straßenfest zum zehnjährigen Bestehen des Stadtteilbüros im August 2019 erfreute sich trotz großer Hitze guter Resonanz. Die vielen Stände der Kooperationspartner, die Rede des Oberbürgermeisters und zum krönenden Abschluss sogar ein Tänzchen auf der Straße waren die Eindrücke, die Hanna Köhn schilderte. Im letzten Jahr startete auch ein neues Klimaschutzprojekt, gefördert durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Leineberg wird nachhaltig mit klimafreundlichen Kochgruppen, veganem backen Leihwerkstätten und auch in diesem Jahr wird es neue Aktionen rund um Klimaschutz geben. Geplant sind zum Beispiel Tauschabende, ein Nachbarschaftsflohmarkt und ein Lastenfahrrad zum Ausleihen.
Seit dem Zuzug von Flüchtlingen 2015 hat sich der Leineberg auch mit einer Integrationsgruppe engagiert und wurde im letzten Jahr durch die Aktion Mensch gefördert für das Projekt "Leineberg bunt und vielfältig". In diesem Rahmen werden Deutschgruppen, internationales Essen und gemeinsame Ausflüge und Aktionen organisiert.
Die Unterstützung und Beratung zum Start des Stadtteilzentrums auf dem Holtenser Berg, gefördert vom Land Niedersachsen, ist nun in seiner offiziellen Form zu Ende gegangen. Die freundschaftliche Verbindung bleibt jedoch bestehen und der Vorstandsvorsitzende Helmut Lorenz und die Leiterin des Stadtteilzentrums Holtenser Berg Sahri Sprinke überreichten als Dank Hanna Köhn einen dicken Blumenstrauß.
Ein wichtiger Teil der Arbeit auf dem Leineberg ist die Vernetzung und Zusammenarbeit mit allen anderen Nachbarschafts- und Stadtteilzentren zusammen mit der Sozialplanung der Stadt Göttingen. Im vergangenen Jahr wurde ein gemeinsames Leitbild erarbeitet, das auch vom Sozialausschuss verabschiedet wurde. Damit ist eine Grundlage gelegt für den weiteren Aufbau von Stadtteilzentren und für die Stärkung von mehr Nachbarschaftlichkeit in allen Stadtteilen. Petra Broistedt, Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Die Vorsitzende Regina Meyer bedankte sich für die zahlreichen Spenden im letzten Jahr, die die Arbeit des Nachbarschaftsvereins und des Stadtteilbüros erst ermöglichen. Insbesondere bedankte sie sich bei der Städtischen Wohnungsbau GmbH für die überaus schnelle Umsetzung einer neuen Idee: innerhalb von wenigen Tagen griff die Städtische Wohnungsbau GmbH zum Spaten: eine ihrer roten Bänke - ein Markenzeichen der Wohnungsbaugesellschaft - wurde am Tag des Neujahrsempfangs neben dem Bücherschrank als Begegnungsort fachgerecht aufgebaut.
20.01.2020
Spendenübergabe
Die Weihnachtszeit brachte für den Nachbarschaftsverein Leineberg eine unerwartete Freude: Die Städtische Wohnungsbau GmbH verzichtet jedes Jahr auf Weihnachtsgeschenke durch Geschäftspartner und Lieferanten und ruft als Alternative zu Spenden an Institutionen und Vereine auf. Dieses Jahr wurde an den Nachbarschaftsverein Leineberg und an den Nachbarschaftsverein Holtenser Berg gespendet. Insgesamt 4.000 € übergab die Geschäftsführerin der Städtischen Wohnungsbau GmbH Claudia Leuner-Haverich an den Nachbarschaftsverein Leinerberg. Wir sagen "DANKE" an die Städtische Wohnungsbau GmbH und vor allem an die Firmen, die uns großzügig gespendet haben!
15.11.2019
Leihwerkstatt eröffnet
Endlich ist es soweit: ab sofort stehen folgende Dinge zum Verleih im Stadtteilbüro Leineberg zum Verleih bereit:
Zum Renovieren und Umziehen:
- 1 Bohrhammer
- 1 Stichsäge
- 1 Schwing- / Multischleifer
- 1 Leitungssuchgerät
- 1 Laminatscheider
- 1 Tapeziertisch (dreiteilig)
- 1 Wasserwaage
- 1 Akkuschrauber
- 1 Sackkarre (mit 6 Rädern, optimal für Stufen geeignet)
Feste Feiern:
- 1 Bierzeltgaritur
- 1 Doppel-Waffeleisen
Die Dinge können im Stadtteilbüro kostenlos ausgeliehen werden.
Übrigens: Indem Sie Dinge gemeinschaftlich nutzen, können Sie Geld sparen und nebenbei das Klima schonen. Denn durch die gemeinschaftliche Nutzung müssen weniger Gegenstände produziert werden. Das spart Ressourcen und der Ausstoß von CO2 wird verringert. Daher ist die Anschaffung der Geräte Teil unseres Projekts "Klimaschutz in den Bereichen Konsum, Ernährung und Mobilität in der Nachbarschaft Leineberg Göttingen" und wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell gefördert. Also: Ausleihen - Klima schonen - Geld sparen!
11.12.2019
Klimafreundlich kochen: Rezept des Monats Dezember
Veganes Gulasch
Rezept von Petra
150 g Soja als Geschnetzeltes oder in Würfeln
Gemüsebrühe
3 mittelgroße Ziebeln
200 g Pilze
etwas Rotwein
Würzpaste (Rezept s. u.)
Das Soja ca. 8 Minuten in Gemüsebrühe kochen. Danach abgießen und in einem Sieb gut ausdrücken. In einer Pfanne das Soja anbraten, anschließend die Zwiebeln dazu geben und andünsten. Nach einigen Minuten die Pilze da geben und ca. 2 gehäufte Teelöffel der Würzpaste. Mit Rotwein und Wasser aufgießen und köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist (ca. 20-30 Minuten).
Dazu schmecken Kartoffeln oder Nudeln.
Würzpaste:
40g Mehl
15 g Röstzwiebeln
15 g getrocknete Pilze
15 g Paprika edelsüß
15 g Hefeflocken
5 g Johannisbrotkernmehl
1 gstr. EL Pfeffer
1 EL Salz
80 g Öl
Alle pürieren. Hält Monate im Kühlschrank!
22.11.2019
Rezept des Monats November
Buntes Ofengemüse - einfach und lecker!
Rezept für 4 Personen
Ca. 2 kg buntes saisonales Gemüse, z. B. Rote Bete, Möhren, Kohlrabi, Fenchel
1 kg Kartoffeln
100 ml Öl
Salz
Pfeffer
Kräuter (wir haben frischen Rosmarin vom Balkon genommen)
Das Gemüse in etwa gleich große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Das Öl mit den Gewürzen anrühren und darüber geben. Alles gut mischen und auf einem Blech verteilen. Im Ofen bei 180° C (Umluft) 30 Minuten garen. Zwischendurch kräftig umrühren.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln gar kochen. Dazu passt ein veganer Dip:
Veganer Dip (Rezept von Petra):
500 g pflanzlicher Joghurt
150 g Creme vega (gibt es nur bei Tegut und Kaufland!)
3 TL Leinöl (oder anderes Öl)
3-4 TL Gewürzmischung „Café de Paris“ (von Ewert)
Senf nach Geschmack
etwas Zucker, Agavendicksaft oder Honig
Alles verrühren und zum Ofengemüse servieren.
Guten Appeti
25.10.2019
Rezept des Monats Oktober
Klimafreundlich kochen: Rezept des Monats:
Im Oktober hat sich die klimafreudliche Kochgruppe im Stadtteilbüro zum ersten Mal getroffen. Wir kochen regional und vegetarisch und schonen damit das Klima.Es gab eine leckere Kürbissuppe.
Rezept für 4 Personen (von Petra):
1 mittelgroßer Hokaido-Kürbis
1 große Zwiebel
ca. 3 größere Kartoffeln
Gemüsebrühe
ca. 100 ml Apfelsaft
400 ml Kokosmilch (zugegeben nicht regional, aber lecker)
Gemüse mit etwas Öl dünsten, mit ca. 800 ml Gemüsebrühe auffüllen. Alles mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken - fertig! Je nach Geschmack kann die Suppe mit Chili, Garam Masala oder Ingwer ergänzt werden.
Eingekauft haben wir in der Gärtnerei der Jugendanstalt und auf dem Wochenmarkt. Also: Kurze Transportwege = wenig CO2-Ausstoß.
Das nächste Mal trifft sich die Gruppe am Donnerstag, den 7. November, um 11:00 Uhr. Gekocht wird buntes Ofengemüse mit Kartoffeln. Wir freuen uns, wenn die Gruppe noch größer wird! Gerne können Sie auch eigene Ideen mitbringen, was wir unter dem Motto "Regional und vegetarisch" kochen können. Bitte melden Sie sich vorab im Stadtteilbüro an. Kosten: 3,50 €.
16.10.2019
Bildübergabe
Beim Fest zum 10jährigen Bestehen des Stadtteilbüros konnten Kinder vom Leineberg am Stand der Städtischen Wohnungsbau GmbH Leinwände bemalen. Diese Kunstwerke wurden nun zu einem Gesamtbild zusammen gesetzt und dem Nachbarschaftsverein Leineberg übergeben. Wir freuen uns über das schöne Bild an unserer Wand bedanken uns bei der Städtischen Wohnungsbau GmbH und bei allen Kindern, die mitgewirkt haben!
02.09.2019
Projektförderung bewilligt
Wir freuen uns sehr, dass wir ab sofort eine Förderung für ein Projekt rund um den Klimaschutz erhalten! Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative das Projekt "NKI: Klimaschutz in den Bereichen Konsum, Ernährung und Mobilität in der Nachbarschaft Leineberg Göttingen". Wir freuen uns schon auf viele Veranstaltungen und Aktivitäten für das Klima in unserem Stadtteil. Geplant sind u. A. eine Leihwerkstatt, eine vegetarische und regionale Kochgruppe, Tauschbörsen und Nachbarschaftsflohmärkte. Damit sollen der Konsum reduziert bzw. verändert und dadurch das Klima geschont werden. Weiter Informationen zu neuen Angeboten folgen in Kürze.
26.08.2019
Straßenfest in der Allerstraße
Wir sind noch immer ganz erfüllt von dem wunderbaren Straßenfest! Bei sonnigem Wetter feierten wir am Samstag mit den Leinebergerinnen und Leinebergern unser 10järhiges Jubiläum in der Allerstraße. Auch unsere langjährigen KooperationspartnerInnen hatten wir eingeladen, und so gab es ein buntes Programm für Jung und Alt: Kinderschminken, Sportangebote zum Mitmachen, Mal- und Basteltische und Informationsstände. So war sicher für JedeN etwas dabei.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben: Bei unseren KooperationspartnerInnen für die rege Beteiligung und die tollen Mitmachaktionen, bei der Städtischen Wohnungsbau GmbH und der Volksheimstätte für die Finanzspritzen und die logistische Unterstützung, und nicht zuletzt bei allen Ehrenamtlichen, die ordentlich mit angepackt haben und ohne die solche Aktionen gar nicht möglich wären. VIELEN DANK!
22.06.2019
Göttinger Bürgerfrühstück
Das 9. Bürgerfrühstück war auch in diesem Jahr wieder grandios. Auch wir durften teilnehmen und bedanken uns bei der Städtischen Wohnungsbau GmbH für das gesponserte Frühstück. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir das Zusammensein und die netten Gespräche.
14. und 15.06.2019
Bildhauerkurs war wieder voller Erfolg
Der diesjährige Bildhauerkurs war wieder ein voller Erfolg! Erschöpft, aber stolz waren die TeilnehmerInnen nach der Veranstaltung. Schon zum vierten Mal trafen sich LeinebergerInnen mit Jugendlichen aus der Jugendanstalt, um gemeinsam in einem Wochenendworkshop Steine zu behauen und tolle Kunstwerke zu gestalten. Wir sind wie jedes Jahr begeistert von den Ergebnissen und von den für alle bereichernden Begegnungen und Gesprächen, die bei der Arbeit entstanden. Ein sehr herzlicher Dank geht an alle, die zum guten Gelingen des Kurses beigetragen haben und dieses Projekt mit viel Herzblut tragen. Besonders bedanken möchten wir uns bei Bettina Zech aus der Jugendanstalt für die Organisation und Michael Artmann für die künstlerische Leitung. Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen anderen MitarbeiterInnen der Jugendanstalt, die mitgeholfen haben. Nicht zuletzt sei auch die Deutsche Postcode Lotterie erwähnt, die durch ihre Förderung das Projekt erst möglich macht. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!!
11.06.2019
Besichtigung der Erdbebenwarte
Das Leineberger Reparaturcafé hat zum Abschluss vor der Sommerpause die Wiechert'sche Erdbebenwarte besichtigt. Die Besichtigung war ein echtes Erlebnis, und wir haben viel gelernt über Erdbeben, Geologie und Physik! Besonders der Fall der 4 Tonnen schweren Stahlkugel und das dadurch ausgelöste kleine "Mini-Erdbeben" wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
Ein herzlicher Dank geht an den Verein "Wiechert'sche Erdbebenwarte", der uns die Führung ermöglicht hat.
Das Reparaturcafé verabschiedet sich nun endgültig in die Sommerpause. Das nächste Reparaturcafé findet erst wieder am Dienstag, den 3. September 2019, statt. Bis dahin wünschen wir allen einen schönen Sommer!
22.05.2019
Sparkasse spendet für Reparaturcafé
Die Sparkasse Göttingen spendet 250 € für die Anschaffung eines Isolationsmessgerätes für das Reparaturcafé auf dem Leineberg. Mit dem Gerät können wir alle Elektrogeräte noch einmal auf ihre Sicherheit überprüfen, bevor wir sie unseren BesucherInnen mit nach Hause geben. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Sparkasse und bedanken uns sehr herzlich!
Gutschein für Werbung von Neumitgliedern
NEU NEU NEU
Wer ein neues Mitglied für den Nachbarschaftsverein Leineberg wirbt, erhält ab sofort einen Gutschein für das Badeparadies Eiswiese in Höhe von 10 €! Das neue Mitglied muss uns einfach mitteilen, wer den Gutschein erhalten soll. Helfen Sie mit, den Nachbarschaftsverein wachsen zu lassen!
20.05.2019
Ausflug zum Grenzlandmuseum
Der Ausflug zum Grenzlandmueseum war ein voller Erfolg! Bei herrlichem Wetter fuhren wir mit 20 Personen im voll besetzten Bus des ARV nach Teistungen. Die Gruppe bestand aus LeinebergerInnen und Jugendlichen aus dem Offenen Vollzug. Vor Ort erhielten wie eine spannende Führung im Museum. Da einige TeilnehmerInnen der Fahrt auch von ihren persönlichen Erfahrungen berichten konnten, wurde die Geschichte wieder sehr lebendig! Abschließend ließen wir in einem Café das Erlebte noch einmal Revue passieren.
Wir bedanken uns bei der Deutschen Postcode Lotterie, die durch ihre Förderung diese Ausflüge möglich macht. So können wir neue Seiten von Göttingen und seiner Umgebung kennenlernen und Geschichte lebendig erleben. Herzlich bedanken möchten wir uns auch beim ARV, der für den Ausflug den Bus kostenfrei zur Verfügung gestellt hat!
08.04.2019
Die Tulpen sind da!
Endlich sind die Früchte unserer Arbeit im Herbst deutlich zu sehen: Die Tulpen, die wir im Herbst in der Allerstraße eingesetzt haben, haben ihre Blüten geöffnet und zieren den gesamten Grünstreifen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam den Leineberg verschönern!
05.02.2019
Ehrenamtliche gesucht
16.10.2018
Besuch der KZ-Gedenkstätte Morgingen
Am 16. Oktober machte sich eine Gruppe aus Leinebergern und jungen Inhaftierten aus dem Offenen Vollzug auf den Weg, um die KZ-Gedenkstätte in Moringen zu besuchen.
Die Führung in der Gedenkstättte war sehr interessant, vor allem aber sehr bewegend. Erschütternd für alle TeilnehmerInnen war, dass das KZ von 1940 bis 1945 ein reines Jugend-KZ für junge männliche Jugendliche war, auf dem Friedhof in Moringen sind 55 Grabsteine von jungen Männern bis Mitte zwanzig zu sehen.
Aus der Führung nehmen wir insbesondere die Mahnung mit, auch heutzutage nicht auf allzu einfache Versprechungen herein zu fallen und uns gerade angesichts der politischen Lage klar gegen rechte Gesinnung zu positionieren.
Wir bedanken uns sehr bei den MitarbeiterInnen der Gedenkstätte für die anschauliche Führung!
09.11.2018
Blumenzwiebeln für die Allerstraße
"Viele Hände - schnelles Ende" - so könnte man die Pflanzaktion der Blumenzwiebeln in der Allerstraße am 8. November treffend beschreiben. 1.000 Blumenzwiebeln stellte die Stadt Göttingen zur Verfügung, um sie in den Grünstreifen in der Straßenmitte einzupflanzen. Das ging trotz der sehr harten Erde schneller als gedacht, denn viele LeinebergerInnen kamen, um zu helfen. Darunter waren auch viele Kinder: Das Kinderhaus beteiligte sich an der Aktion, und auch der Hort der Leinebergschule kam mit 40 Kindern, um zu helfen. Auch die Inhaftierten aus der Jugendanstalt packten kräftig mit an. Für alle HelferInnen gab es im Anschluss noch Kaffee und Kuchen als kleines Dankeschön. Ein herzlicher Dank geht auch an die fleißigen Bäcker! Wir freuen uns schon auf den Frühling, wenn die Blumen aus der Erde kommen!
17.09.2018
Rückblick Steinbildhauer-Workshop
Der Steinbildhauer-Workshop in der Jugendanstalt war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg! Hier können Sie einen näheren Einblick erhalten.
Das Stadtteilbüro dankt sehr herzlich an erster Stelle Bettina Zech und Michael Artmann für ihr großartiges Engagemen in der Organisation und Durchführung, ohne das solche Aktionen gar nicht möglich wären! Des Weiteren bedanken wir uns bei der Jugendanstalt Göttingen und allen MitarbeiterInnen, die am Gelingen des Workshops mitgewirkt haben, der Freien Altenarbeit für das Bereitstellen ihres Autos zum Einkauf der Steine und last but not least der Deutschen Postcode Lotterie für ihre Förderung des Projekts "GÖ schafft's"!
Wir freuen uns schon auf den Workshop im nächsten Jahr! Haben Sie Lust, mit zu machen? Dann sprechen Sie uns an, wir setzen Sie auf unsere Liste an Interessenten!
07.08.2018
Nähgruppe näht für Göttinger Tafel
Die Nähgruppe ist eifrig dabei, Taschen zu nähen. Diese sollen bei einem Stand der Göttinger Tafel beim Göttinger Kindertag gegen eine Spende abgegeben werden. Neben dem Stadtteilbüro beteiligt sich auch das Geschäft "Nadelzeile" an der Aktion und näht mit. Für den guten Zweck macht die Arbeit gleich doppelt soviel Spaß!
29.07.2018
Aktion Mensch verlängert die Förderung des Nachbarschaftsvereins
Wir freuen uns sehr darüber, dass die "Aktion Mensch" den Nachbarschaftsverein Leineberg dabei unterstützt, für weitere 2 Jahre das Projekt "Leineberg - bunt und vielfältig" durchzuführen. Mit dem Projekt setzt sich der Nachbarschaftsverein für die Integration von Flüchtlingen in den Stadtteil ein. Im Verlauf der letzten Jahre haben sich dadurch Veranstaltungen etabliert, bei denen zwischen Leinerbergern und Flüchtlingen Kontakte entstehen können. Das sind die "Sprich-Deutsch-Gruppe", der Internationale Abend und die Internationale Kochgruppe, die sich regelmäßig hier im Stadtteilbüro treffen. Wir freuen uns über die Förderung durch die "Aktion Mensch" und auf weiterhin viele interessante Begegnungen im Stadtteilbüro.
05.07.2018
Ausflug zum Grenzdurchgangslager Friedland
Im Rahmen des Projektes "Gö schafft's - Gemeinsame Öffnung schafft sinnvolle Perspektiven" haben wir LeinebergerInnen gemeinsam mit Jugendlichen aus dem offenen Vollzug am 29. Juni einen Ausflug zum Grenzdurchgangslager Friedland gemacht.
Die etwa 15 Teilnehmenden bekamen eine Führung durch das Flüchtlingslager und das Museum, das seit März 2016 mit Zeitzeugenberichten, Fotos und historischen Dokumenten einen tieferen Einblick in die deutsche Nachkriegsgeschichte bietet.
Das Lager in Friedland war 1945 nach Ende des 2. Weltkrieges zur Aufnahme von Geflüchteten und ehemaligen Kriegsgefangenen errichtet worden und nahm später auch Um- und AussiedlerInnen aus der ehemaligen DDR und Sowjetunion auf. Zudem sind dort 2015 viele Geflüchtete aus den Bürgerkriegsländern Syrien und Irak untergekommen.
Ermöglicht wurde dieser interessante Ausflug durch die Förderung der Deutschen Postcode-Lotterie.
01.07.2018
Übergabe der Trägerschaft
Am 1. Juli wechselt die Trägerschaft des Nachbarschaftszentrums Holtenser Berg. Bisher war das Zentrum getragen vom Nachbarschaftsverein Leineberg, nun geht die Trägerschaft an den Nachbarschaftsverein Holtenser Berg über.
Durch Angebote wie den Mittagstisch, einen wöchentlichen Spieletreff, Nähkurse und viele weitere erhalten BewohnerInnen Göttingens die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und ihren Alltag mit Geselligkeit, Freude und Leben zu füllen. Die Versorgung älterer Menschen und die Stärkung des Zusammenhalts im Stadtteil stehen dabei besonders im Fokus.
Das Projekt startete im Jahr 2017 unter der Leitung von Sahri Sprinke. Es wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung im Programm „Wohnen und Pflege im Alter“ bis Ende 2019 gefördert und während dieser Zeit zudem vom Stadtteilbüro Leineberg tatkräftig begleitet.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann einfach im Zentrum vorbeischauen, sich informieren und mitmachen. Ein genauer Überblick über die Arbeit des Nachbarschaftszentrums und alle Projekte kann auf der Internetseite www.nbz-hoberg.de gewonnen werden. Zudem findet am 25.08.2018 Sommerfest unter dem Motto „Aber bitte mit Hut“ statt, zu dem alle Intessierten herzlich eingeladen sind.
26.06.2018
Nachbarschaftstreff ab sofort donnerstags
Der Nachbarschaftstreff "Morgenstund' hat Gold im Mund" trifft sich ab sofort jeden DONNERSTAG von 9:00 bis 11:00 Uhr. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, den 5. Juli, statt. Alle Leinebergerinnen und Leineberger sind herzlich eingeladen, mit den Nachbarn zu frühstücken und ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!
04.06.2018
Leinebergschule dankt den Ehrenamtlichen
Die Leinebergschule hat sich bei den ehrenamtlichen LeinebergerInnen, die in der Projektwoche Kekse mit den Kindern gebacken haben, herzlich bedankt. Beim Freitagstreffen wurde ihnen als Dank eine kleine Blume überreicht und das gesammelte Geld aus dem Verkauf der Kekse an den Förderverein übergeben.
Ein herzlicher Dank nochmal auch von Seiten des Stadtteilbüros an Leinebergschule, an die Jugendhilfe und an Samira Hammoud für die gelungene Zusammenarbeit!
26.05.2018
Leineberger Nachbarschaftsbrunch
Bei herrlichem Wetter trafen wir uns mit über 20 LeinebergerInnen, um gemeinsam mit Jugendlichen aus der Jugendanstalt zu frühstücken. Im Anschluss bekamen wir noch eine sehr interessante Führung über das Gelände und durch die Arbeitsbereiche.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einladung durch die Jugendanstalt!
04.05.2018
Leineberger unterstützen Soziale Woche in der Leinebergschule
Die Leinebergschule hat im Rahmen einer sozialen Woche mit ihren Schülerinnen und Schülern Kekse gebacken, diese werden jetzt zugunsten des Fördervereins der Schule verkauft. Die Aktion wurde in Koopeartion mit dem Stadtteilbüro durchgeführt, Bewohner des Leinebergs haben die Aktion unterstützt und gemeinsam mit den Kindern gebacken. Die Ergebnisse können sich sehen lassen...
Wir bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen, die mit den Kindern gebacken haben! Ein herzlicher Dank geht auch an Samira Hammoud für die tolle Organisation und an die Leinebergschule für die gelungene Zusammenarbeit!
21.04.2018
Ausflug zum Fagus Werk
Eine Gruppe aus Leinebergern und inhaftierten Jugendlichen aus dem Offenen Vollzug besuchte am Wochenende im Rahmen des Projekts "GÖ schafft's" das Fagus Werk in Alfeld.
In dem Werk werden Schuhleisten produziert, die zur Herstellung von Schuhen benötigt werden. Das Werk ist nicht zuletzt aufgrund seiner Architektur bekannt, der Architekt Walter Gropius entwarf das Gebäude. Bei der Führung erhielten wir einen Einblick in die Produktion, aber auch in die Geschichte des Werks. Dabei konnten sich die Jugendlichen über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Ein herzlicher Dank geht an die Deutsche Postcode Lotterie, die durch ihre Projektförderung diesen Ausflug möglich gemacht hat!
10.03.2018
Frühjahrsputz wieder voller Erfolg
Wie jedes Jahr beteiligte sich das Stadtteilbüro an der von den Göttinger Entsorgungsbetrieben organisierten stadtweiten Frühjahrsputz-Woche. Die Aktion war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg: Über 20 Helferinnen und Helfer kamen am Samstagmorgen in das Stadtteilbüro, um mit Müllsäcken und Zangen bewaffnet in kleinen Gruppen den Leineberg vom Müll zu befreien. Dabei wurden wieder viele Säcke gefüllt! Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder inhaftierte Jugendliche aus dem Offenen Vollzug an der Aktion. Nach getaner Arbeit gab es als Dankeschön für alle fleißigen HelferInnn ein gemeinsames Essen im Stadtteilbüro. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!
01.02.2018
Freie Malgruppe trifft sich dienstags
Die Freie Malgruppe trifft sich ab sofort nicht mehr donnerstags sondern dienstags von 9:30 bis 12:00 Uhr im Stadtteilbüro (außer am 2. Dienstag im Monat).
Wer gern malt oder zeichnet, kann gern zu der Gruppe dazu stoßen! Eigene Utensilien sollten mitgebracht werden.
01.02.2018
Nähgruppe vormittags wieder aktiv
Die Nähgruppe am Vormittag trifft sich ab sofort wieder jeden 1. Dienstag im Monat von 11:00 bis 13:00 Uhr. Die Gruppe ist für AnfängerInnen und für erfahrene NäherInnen geeignet. Bitte bringen Sie eigenes Material und nach Möglichkeit eine eigene Nähmaschine mit.
26.01.2018
Reparaturcafé sucht HelferInnen
Das Leineberger Reparaturcafé sucht HelferInnen! ReparateurInnen für defekte Gegenstände und Geräte werden laufend gesucht. Daneben suchen wir ehrenamltiche Verstärkung vor allem für unser Organisationsteam. Hierfür werden keine handwerklichen Fähigkeiten benötigt. Die Aufgaben des Organationsteams sind: Vorbereitung der Veranstaltungen, Koordination der Reparateure, Organisation und AnsprechpartnerIn während des Repararcafés.
Das Reparaturcafé findet einmal monatlich jeden ersten Dienstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Der Zeitaufwand für die Mitarbeit im Organisationsteam beläuft sich auf ca. 3-4 Stunden pro Monat, allerdings ist es nicht erforderlich, bei jedem Termin mit dabei zu sein.
Wir freuen uns über alle, die Lust haben, unser Team zu unterstützen! Interessierte können sich entweder direkt im Stadtteilbüro melden oder einfach bei einem unserer nächsten Reparaturcafés vorbei schauen.
23.01.2018
Neujahrsempfang
Der Leineberger Neujahrsempfang war wieder einmal gut besucht - etwa 50 LeinebergerInnen kamen der Einladung nach und stießen mit uns auf das neue Jahr an. Bei der Gelegenheit wurde ein herzliches "Dankeschön" ausgesprochen an alle, die sich im Stadtteilbüro engagieren und die unsere Arbeit unterstützen. Ohne sie wäre unsere Arbeit gar nicht möglich!
21.12.2017
Großzügige finanzielle Unterstützung für GÖ schafft's
Ab Januar 2018 fördert die Deutsche Postcode Lotterie unser Projekt GÖ schafft's (Gemeinsame Öffnug schafft sinnvolle Perspektiven) mit 20.000 €.
Wir sind sehr erfreut, dass Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie in Niedersachsen mit dem Kauf ihrer Lose unser Projekt unterstützen! Mit dem Förderungsbeitrag möchte der Nachbarschaftsverein Leineberg die Aktivitäten im Projekt "GÖ schafft's fortführen. Zum Beispiel sollen das Reparatucafé oder der Stadtteilbrunch weiter angeboten werden. Daneben sind Ausflüge zu historisch bedeutsamen Orten in der Region geplant, bei denen die inhaftierten Jugendlichen aus dem offenen Vollzug von älteren BewohnerInnen des Stadtteils Leineberg lernen sollen.
Eva Struving, Geschäftsführerin der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns sehr, dass wir dank des Engagements unserer Teilnehmer dieses wunderbare Projekt unterstützen können. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“
05.12.2017
Schöne Erinnerungen an den Adventsbrunch
21.12.2017
Unsere Weihnachtsfeier
Wie jedes Jahr war unsere Weihnachtsfeier wieder sehr gut besucht! Gemeinsam mit Herrn Schöffel wurden Weihnachtslieder gesungen, Kekse genascht und mit den NachbarInnen geklönt. Ein gelungener Abschluss, bevor das Jahr im Stadtteilbür ausklingt!
06.10.2017
Neue Website auf dem Holtenser Berg
Unser Partnerprojekt auf dem Holtenser Berg hat ab sofort eine eigene Internetseite: https://www.nbz-hoberg.de. Schauen Sie doch einfach mal rein, auch hier gibt es spannende Angebote. Oder haben Sie Lust, sich im Projekt zu beteiligen? Dann melden Sie sich einfach bei der Leiterin des neuen Nachbarschaftszentrums Sahri Sprinke.
24.10.2017
Tag der Offenen Tür im Stadtteilbüro
Der Tag der Offenen Tür im Stadtteilbüro war wieder ein voller Erfolg. Viele Leinebergerinnen und Leineberger nahmen die Gelegenheit wahr, um sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen über das Stadtteilbüro und den Nachbarschaftsverein Leineberg zu informieren und das vielfältige Angebot kennen zu lernen. Viele der Gruppen, die sich im Stadtteilbüro treffen, waren vertreten, um sich zu präsentieren und neue einzuladen, sich zu beteiligen.
Direkt vom Tag der Offenen Tür starteten übrigens auch die LäuferInnen in unserem Team von "GÖ schafft's", die sich am Göttinger Lichterlauf zugunsten des Elternhauses für das krebskranke Kind beteiligten.
Ein herzlicher Dank geht an alle HelferInnen, denn nur mit der Hilfe vieler Hände kann ein solcher Tag realisiert werden.
15.09.2017
Besuch in Berlin
Zur Preisverleihung und Deutschen Nachbarschaftspreises der nebenan.de Stiftung (Niedersächsischer Landespreis) haben wir uns auf den Weg nach Berlin gemacht. Es war ein tolles Erlebnis, so viele spannende Initiativen kennen zu lernen und wir kommen mit einem Koffer voller neuer Ideen auf den Leineberg! Vielen Dank an die nebenan.de Stiftung für den tollen Rückenwind!
Übrigens: In Zukunft wollen wir uns mehr auf nebenan.de vernetzen. Wollen Sie mit dabei sein und mehr aus der Nachbarschaft mitbekommen? Dann melden Sie sich einfach an.
13.09.2017
"GÖ schafft's" bei "Hallo Niedersachsen"
Am Dienstag, den 13. September, wurde bei "Hallo Niedersachsen" auf NDR ein Bericht über das Projekt "GÖ schafft's" gesendet! Wir freuen uns, dass das Projekt in der Sendung vorgestell t wurde! Für alle, die die Sendung nicht live verfolgen konnten, hier ein Link zum Beitrag.
04.09.2017
GÖ schafft's ist Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017
Seit die nebenan.de Stiftung den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen hatte, gingen über 1.300 Bewerbungen aus ganz Deutschland ein. Vor einer Woche noch nominiert, sind wir nun von einer Expertenjury zum Landessieger Niedersachsen gekürt worden.
Wir sind sehr stolz, dass wir mit unserem Projekt nachweislich einen wichtigen Beitrag leisten für bürgerschaftliches Engagement und den nachbarschaftlichen Zusammenhalt, der unsere Gesellschaft stärkt.
„Ein sehr mutiges Projekt, das Vorurteile abbauen hilft und eine Win-Win-Situation für alle Seiten schafft. Es ist zu wünschen, dass es über den Modellcharakter hinaus erhalten bleibt.“ sagt Dr. Heide-Rose Brückner, Geschäftsführerin Kinderfreundliche Kommunen e. V. und Mitglied der Landesjury des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017.
Mit dem Landessieger-Titel erhalten wir ein Preisgeld von 2.000 Euro, das wir für unser Projekt verwenden wollen. Eine weitere Jury wird zudem unter allen Landessiegern drei Bundessieger bestimmen. Diese werden auf der Preisverleihung am 13. September 2017 bekannt gegeben und vom Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017, Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, persönlich ausgezeichnet. Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist dank der Unterstützung von der Diakonie, Zalando und der Deutschen Fernsehlotterie mit insgesamt über 50.000 Euro dotiert, die nachbarschaftlichem Engagement direkt zugute kommen.
Alle Landessieger stellen ihr jeweiliges Projekt unter www.nachbarschaftspreis.de vor, unser Projekt ist über den Link www.nachbarschaftspreis.de/niedersachsen einsehbar.
Hier erhalten Sie nähere Informationen zum Projekt GÖ schafft's.
07.09.2017
Neu: Freie Malgruppe
21.07.2017
Workshop im Steinbildhauen wieder voller Erfolg
Zum zweiten Mal hat in der Jugendanstalt Göttingen ein Workshop im Steinbildhauen stattgefunden, der von dem Leineberger Hobby-Steinbildhauer Michael Artmann geleitet wurde. Neben den Jugendlichen aus dem Offenen Vollzug konnten auch Leineberger am Workshop teilnehmen. Das Behauen des harten Steins war für alle Teilnehmenden eine große Herausforderung, aber am Ende konnten sich die Ergebnisse sehen lassen:
Voraussichtlich wird es in 2018 einen weiteren Wochenend-Workshop gehen. Interessierte Leineberger können sich schon jetzt im Stadtteilbüro melden und werden dann informiert, sobald der neue Termin feststeht.
27.06.2017
Rückblick: Ausflug zu den Bienen
Ob uns noch alle Begriffe nach unserer Exkursion einfallen? Imkerin, Bienenschwarm, Bienenvolk, Bienenstock, Bienenkasten, Bienenwachs, Magazin, Wabe, Zelle, Jungbiene, Putztrieb, Arbeiterin, Drohne, Königin, Eier, Pollen, Nektar, Varroamilbe, Smoker, Rauch, Stockmeißel, Rahmen, Propolis, schlüpfen, schleudern, Ameisensäure, Absperrgitter - HONIG
20.06.2017
EssBar auf Balkonien
Der morgendliche Nachbarschaftstreff "Morgenstund hat Gold im Mund" hat das neue Hochbeet auf dem Balkon des Stadtteilbüros bepflanzt. Gartentipps wurden ausgetauscht, ein Gießplan erstellt, Lieblingsgemüse benannt und die Spannung auf die Ernte geteilt. Vielleicht haben Sie noch ein paar Tipps? Dann sind Sie herzlich eingeladen für unseren wöchentlichen Nachbarschaftstreff, immer montags von 9:00 bis 11:00 Uhr. Übrigens: Nächsten Montag rechnen wir schon mit der ersten Tomaten-Ernte!
11.05.2017
Ab sofort: Jeden Montag Nachbarschaftstreff
18.04.2017
Sprich deutsch!
Ab sofort trifft sich die Gruppe "Sprich deutsch" im Stadtteilbüro. Auch Ehrenamtliche, die Interesse haben, einmal in der Woche deutsch mit Geflüchteten zu üben, sind herzlich willkommen!
28.03.2017
Nachbarschaftliche Hilfe im Garten oder auf dem Balkon
Mit den ersten Frühlingssonnenstrahlen stecken auch die ersten Blumen ihre Köpfe aus der Erde. Wer nachbarschaftliche Unterstützung im Garten oder auf dem Balkon benötigt (z. B. beim Bepflanzen von Balkonkästen), kann sich gern im Stadtteilbüro melden!
04.04.2017
Ausflug ins Museum Friedland
Am Sonntag, den 02.04.2017, haben wir zum einjährigen Bestehen des Museums Friedland mit einer kleinen Gruppe einen Ausflug ins Museum gemacht. Vom Göttinger Bahnhof aus sind wir mit dem Zug nach Friedland gefahren und haben uns die Geschichte der heimkehrenden Kriegsgefangenen, die in Friedland ankamen, angesehen. Das Museum hat eine sehr anschauliche Ausstellung mit vielen originalen Bildern und Fundstücken, Augenzeugen berichten. Zusätzlich kann man kurze Filme sehen. Nachdem wir das Museum verlassen hatten, haben wir uns noch eine sogenannte Nissenhütte angesehen, die den Flüchtlingen aus Kriegszeiten als Unterkunft diente. Anschließend haben wir noch eine Führung durch das heutige Flüchtlingslager gemacht und die Kunstwerke von Fritz Theilmann in und vor der Kirche des Heiligen St. Norbert betrachtet, die ebenfalls von den Kriegszeiten handeln. Am meisten bewegt haben mich die kurz Filme, weil man durch originale Aufnahmen die Massen an Flüchtlingen und Emotionen direkt erleben konnte. Insgesamt hatten wir einen sehr schönen Tag.
Maria Klossok (Praktikantin)
17.01.2017
Leineberger Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang des Nachbarschaftsvereins Leineberg im Stadtteilbüro war wieder ein voller Erfolg. Bei Sekt und einem kleinen Imbiss kamen wieder viele Leinebergerinnen und Leineberger, aber auch viele Kooperationspartner ins Stadtteilbüro, um ins Gespräch zu kommen und Pläne für das neue Jahr zu schmieden. Petra Broistedt, Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, würdigte in ihrem Grußwort die Arbeit des Nachbarschaftsvereins und unterstrich die Bedeutung lokaler Initiativen für das Zusammeneben in der Stadt. Die Jugendhilfe Göttingen übergab dem Stadtteilbüro Leineberg die Originalurkunde des "Goldenen Internetpreises", der für den PC-Kurs "Leinefischer im Netz" in der Kategorie "Jung und alt gemeinsam online" vergeben wurde.
Der Nachbarschaftsverein Leineberg bedankt sich herzlich bei allen BesucherInnen des Neujahrsempfangs. Unser Dank gilt natürlich auch allen, die unsere Arbeit unterstützen - sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch eine Mitgliedschaft im Verein, durch Spenden und finanzielle Zuschüsse, oder sei es durch die intensive Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern.
01.12.2016
Bericht zum Projekt "Leinefischer im Netz"
Sat 1 regional berichtete am 30.11.2016 über das Projekt "Leinefischer im Netz". Hier können Sie sich den Beitrag online ansehen. Viel Spaß dabei wünscht der Nachbarschaftsverein Leineberg!
10.11.2016
Sonderpreis „Jung und Alt – gemeinsam online“ für "Leinefischer im Netz"
Einzigartigkeit und hohe Kreativität waren die beiden Hauptargumente der Jury bei der Verleihung des Sonderpreises „Jung und Alt – gemeinsam online“ an die „Leinefischer im Netz“ aus Göttingen. Die Auszeichnung und einen Scheck im Wert von 700 Euro überreichte Dr. Wieland Holfelder, Leiter Entwicklung bei Google Deutschland sowie Vorstandsmitglied von Deutschland sicher im Netz e.V. an Christian Hölscher und Samira-Kim Hammoud von der Jugendhilfe Göttingen e.V. sowie einen Inhaftierten aus der Jugendanstalt Hameln.
Die angebotenen Computerkurse der Jugendhilfe Göttingen e.V. sind besonders außergewöhnlich: die Jugendlichen, die ihre Jugendstrafe im offenen Vollzug Göttingen der Jugendanstalt Hameln verbüßen, handeln als Tutoren für PC-neugierige Seniorinnen und Senioren. Ort ist das Stadtteilbüro Leineberg. Die Jugendlichen schlüpfen in die Lehrerrolle und überzeugen die älteren Teilnehmer zum selbstbewussten Umgang mit den neuen Medien. Das Göttinger Projekt fördert zum einem den Dialog zwischen den Generationen und unterstützt zum anderen die Wiedereingliederung der jungen Menschen in die Gesellschaft. Weitere Projektpartner sind die Ländliche Erwachsenenbildung Regionalbüro Süd und die Freie Altenarbeit.
07.10.2016
Reparaturcafé wieder voller Erfolg

Das Reparaturcafé im Oktober war wieder sehr gut besucht, etliche Gegenstände und Geräte konnten in netter Atmosphäre repariert werden. Auch die neue Handy- und Computersprechtunde wurde sehr gut angenommen. Das nächste Reparaturcafé auf dem Leineberg findet am 1. November um 17:00 Uhr statt.
Hier können Sie sich den Artikel aus dem Göttinger Tageblatt vom 6.10.2016 herunter laden:
21.07.2016
Bundesfreiwilligendienst im Stadtteilbüro
Ab sofort gibt es im Stadtteilbüro Leineberg die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst zu absolvieren.
Die Stelle der / des Bundesfreiwilligen umfasst folgende Tätigkeiten:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Mittagstischs
- Unterstützung bei Veranstaltungen im Stadtteilbüro
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung der Internetseite
- Organisation und Durchführung eines Angebots im eigenen Interessenbereich
Anforderungen:
- Hohe Sozialkompetenz
- Interesse am Umgang mit unterschiedlichsten Personengruppen, insbesondere älteren Menschen
- Möglichst selbstständige Arbeitsweise, Organisationstalent
- Flexibilität bezügl. Der Arbeitszeiten
- Mindestalter: 27 Jahre
Der Bundesfreiwilligendienst umfasst 25 Wochenstunden, die Arbeitszeiten verteilen sich nach Absprache. Das Taschengeld beträgt 200 € pro Monat. Eine kostenlose Teilnahme am 3mal wöchentlich stattfindenden Mittagstisch ist möglich.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Hanna Köhn, Tel. 0551-2054702.
30.05.2016
Barrierearme Gästewohnung
Der Nachbarschaftsverein Leineberg e. V. hält eine barrierearme Gästewohnung in der Allerstraße 32 bereit. Die Wohnung kann von 1-2 Personen belegt werden und besteht aus einem Schlafzimmer mit Doppelbett, einem Bad und einer voll ausgestatteten Küche. Kommen Sie doch einfach vorbei und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck. Wenn die Wohnung nicht belegt ist, zeigen wir sie Ihnen gerne.
Die Nutzung der Wohnung kostet in der ersten Nacht 35,00 € und ab der zweiten Nacht 30,00 €.
Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden. Ein offener W-LAN-Zugang kann genutzt werden.
Die Wohnung kann auch von Personen genutzt werden, die übergangsweise Pflege benötigen. Sprechen Sie uns an!
Für nähere Auskünfte sowie für die Buchung der Wohnung melden Sie sich bitte im Stadtteilbüro.
24.03.2016
Praktikanten/ Praktikantin gesucht!
Das Stadtteilbüro Leineberg hat eine Praktikumstelle zu besetzen. Zu den Tätigkeiten und Schwerpunkten des Praktikums gehören der Bereich Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Mithilfe und Organsisation von Veranstaltungen sowie die Betreuung des Mittagstisches. InteressentInnen können sich gerne im Stadtteilbüro melden.
11.11.2015
Pressebericht im "stadt:pilot"
Der "stadt:pilot - Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik" hat in seiner aktuellen Ausgabe einen Artikel mit dem Thema: "Ein Brunch zum Projektauftakt - Neue Nachbarschaften" veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht der Brunch im Stadtteilbüro Leineberg (Mai 2015) und das Projekt "GÖ schafft´s". Den Artikel finden Sie hier:
20.10.2015
Neuer Facebookauftritt des Stadtteilbüros Leineberg
Das Stadtteilbüro präsentiert sich ab sofort auf Facebook. Hier werden Sie zukünftig auch über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Geschehnissse rund um das Stadtteilbüro Leineberg informiert.
Sie finden unsere neue Facebookseite unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/Stadtteilbuero.Leineberg
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unserer neuen Facebooksite einen Besuch abstatten und den "Gefällt mir" Button drücken.
12.08.2015
Kostenloses Internet im Stadtteilbüro
Ab sofort können Sie im Stadtteilbüro Leineberg kostenlos das Internet nutzen: Einfach das Netzwerk "Freifunk" auswählen und los geht's. Die gilt natürlich auch für die MieterInnen unserer Gästewohnung.
Möglich wird das neue Angebot durch die Unterstützung der Initiative Freifunk Göttingen und die Städtische Wohnungsbau GmbH. Der Nachbarschaftsverein Leineberg bedankt sich herzlich für die Umsetzung und freut sich, dass ein kostenloser Internetzugang für die LeinebergerInnen zur Verfügung gestellt wird.
Werden Sie Mitglied
Der Nachbarschaftsverein Leineberg e. V. ist Träger des Stadtteilbüros Leineberg. Um an den Angeboten im Stadtteilbüro teilzunehmen, müssen Sie nicht Mitglied im Verein sein, das Angebot ist für alle offen (übrigens auch für Nicht-LeinebergerInnen). Trotzdem freuen wir uns über jedes neue Miglied im Nachbarschaftsverein! Nur durch die zahlreichen Mitglieder im Verein ist es möglich, das Stadtteilbüro als Ort lebendiger Gemeinschaft zu erhalten. Hier erfahren Sie mehr über den Verein. Wenn Sie Mitglied werden möchten oder Fragen zu unserem Verein haben, sprechen Sie uns gern an. Wir freuen uns!
23.06.2014
Mittagessen in guter Gesellschaft
Jede und jeder braucht etwas in den Bauch und am schönsten und gemütlichsten ist das bei einem gemeinsamen Mittagessen.
Vielen Menschen fällt es in ihrem Alltag schwer, sich am Mittag die Zeit für ein warmes Essen zu nehmen, oder regelmäßig eines zu organisieren. Auch auf dem Leineberg müssen wir das gemeinsame Essen am Mittag nur all zu oft durch schnelle und manchmal ungesunde Alternativen ersetzen. Der Mittags- und Begegnungstisch im Stadtteilbüro macht ein warme Mahlzeit in geselliger Runde möglich. Denn: In Gesellschaft schmeckt das Essen besser als allein!
Der Mittags- und Begegnungstisch findet immer montags, mittwochs und freitags von 11:30 bis 13:30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis 9:30 Uhr am gleichen Tag unter der Nummer 205 47 02 an. Das Essen kostet 3 €. Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
02.02.2023
Aktuelles
